08-Urteil vom 14. Januar 2020 - VI ZR 496/18 (u.a.)
Zur Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal (www.yelp.de)
07-Urteil vom 18. Juni 2019 - XI ZR 768-17
Bundesgerichtshof entscheidet über Entgelte für Bareinzahlungen und Barauszahlungen am Bankschalter
06-Urteile vom 6. August 2019 – X ZR 128-18 und X ZR 165-18
Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechteverordnung sind auf reiseund beförderungsvertragliche Schadensersatzansprüche nach nationalem Recht anzurechnen
05-Urteil vom 10. September 2019 - XI ZR 7-19
Unwirksame Klausel über Bearbeitungsentgelt für Treuhandauftrag bei Darlehensablösung
04-Urteil vom 9. Oktober 2019 – VIII ZR 21-19
Zur Härtefallabwägung bei einer Mieterhöhung nach Modernisierung (hier insbesondere: Bedeutung der Angemessenheit der Wohnungsgröße)
03-Urteile vom 5. November 2019 - XI ZR 650-18 und XI ZR 11-19
Widerrufsinformationen in mit Kfz-Kaufverträgen verbundenen Verbraucherdarlehensverträgen ordnungsgemäß
02-Urteil vom 13. Dezember 2019 – V ZR 203-18
Zulässigkeit des Betreibens eines Eltern-Kind-Zentrums in einer Wohnungs- und Teileigentumsanlage
01-Urteil vom 18. Dezember 2019 - XII ZR 13-19
Kfz-Halter kann bei Verstoß gegen die Parkordnung auf "erhöhtes Parkentgelt" haften, wenn er seine Fahrereigenschaft nur pauschal bestreitet, ohne den Fahrer zu benennen
Begehrt der Mieter, dem gemäß § 537 Abs. 1 BGB das Verwendungsrisiko der Mietsache zugewiesen ist, wegen besonderer Umstände des Einzelfalls mit Rücksicht auf Treu und Glauben die vorzeitige Entlassung aus einem längerfristigen Mietverhältnis gegen Stellung eines Nachmieters, obliegt es allein ihm, einen geeigneten Nachmieter zu suchen, den Vermieter über dessen Person aufzuklären und ihm sämtliche Informationen zu geben, die dieser benötigt, um sich ein hinreichendes Bild über die persönliche Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Nachmieters machen zu können.
Urteile vom 13. Mai 2014 (XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12)
Bundesgerichtshof hat über den Verjährungsbeginn für Rückforderungsansprüche von Kreditnehmern bei unwirksam formularmäßig vereinbarten Darlehensbearbeitungsentgelten in Verbraucherkreditverträgen entschieden ...
In der Zivilstation werden die Referendare nicht nur an der Terminsvorbereitung beteiligt. Sie lernen die Dezernatstätigkeit kennen und nehmen an den mündlichen Verhandlungen mit anschließender Beratung teil, so dass ihnen die prozessualen Grundsituationen und Fragestellungen, die einem Zivilrichter in der täglichen Praxis immer wieder begegnen, geläufig werden. Daneben sind mindestens 6 schriftliche Arbeiten (Voten, Relation und Urteilsentwürfe) anzufertigen.